01
Buchendurchsicht
Mit dem Gedanken an eine „Thüringische Landschaft“ plante Wilhelm Benque die so genannte Buchendurchsicht als Darstellung eines „saftigen Wiesentals“. Den breiten Wiesen, die heute noch nach dem Konzept Benques Wildwiesen sind, um den ursprünglichen Charakter zu wahren, bilden Buchen an den tief eingebuchteten Rändern eine prächtige Umrahmung.

53.087452
8.826211
21 01 2102
Eichenhain
Eine Eichensammlung aus über 105 unterschiedlichen Eichenarten. Bei ihrer Gruppierung achtete man auf die geographische Verbreitung, die Blattform und die Herbstfärbung. Sie wurde von Benques Nachfolger Carl Ohrt 1884 nach Beratung mit Benque umgesetzt. Heute wachsen noch 20 unterschiedliche Eichensorten und -arten im Eichenhain.

53.092272
8.829819
21 02 2104
Fichtenhain
Am Schwanenteich gelegenes „Pinetum“. Viele klimatisch geeignete Nadelholzarten, die in abwechslungsreicher Anordnung gepflanzt wurden. Parkdirektor Carl Ohrt stellte diese Pflanzungen nach Benques Konzept fertig.

53.085989
8.824352
21 04 2103
Miesegaeshain
Nach dem Spender August Friedrich Miesegaes genannter Eichenhain in der Mitte der großen Parkwiese. Dort stand früher ein 1880 gebauter, reich verzierter Zinkpavillon. Er fiel wahrscheinlich einer Metallspendenaktion im ersten Weltkrieg zum Opfer.
